- Stanko
Stanko, s. Kos.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Stanko, s. Kos.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Stanko — oder Stańko ist der (aus dem slawischen stammende) Familienname folgender Personen: Steve Stanko (1917–1978), US amerikanischer Gewichtheber und Bodybuilder Switlana Stanko (* 1976), ukrainische Marathonläuferin Tomasz Stańko (* 1942), polnischer … Deutsch Wikipedia
Stańko — Tomasz Stańko Tomasz Stańko Naissance 11 juillet 1942 Pays d’origine … Wikipédia en Français
Stanko — serbokroatische Form von → Konstantin (Bedeutung: der Standhafte); Kurzform von → Stanislaw (Bedeutungszusammensetzung aus: »Standhaftigkeit« und »Ruhm«). Namensträger: Stanko Vraz, kroatischer Dichter … Deutsch namen
Stanko Subotić — Stanko Cane Subotić (born September 9, 1959 in Kalinovac village near Ub, Serbia, FPR Yugoslavia) is a controversial Geneva based Serbian businessman, alleged criminal, currently in police custody after being arrested in Moscow at Sheremetyevo… … Wikipedia
Stanko Subotic — Stanko Subotić Stanko Subotić (né le 9 septembre, 1959 dans le village de Kalinovac (Ub), Serbie) est un homme d affaires serbe vivant à Genève (Suisse), il est recherche par la police pour trafique de cigarette via le Monténégro en complicité… … Wikipédia en Français
Stanko Vraz — eigentlich Jakob Fras (* 30. Juni 1810 in Cerovec (Scherowetz) in der Untersteiermark; † 24. Mai 1851 in Agram) war ein kroatischer Dichter. Geboren als Slowene, studierte er in Graz und schrieb anfangs in seinem heimischen Dialekt, ging dann… … Deutsch Wikipedia
Stanko Barać — Datos personales Nombre completo Stanko Barać Nacimiento Mostar … Wikipedia Español
Stanko Subotic — Stanko Cane Subotić (* 9. September 1959 in Kalinovac in der Nähe von Ub, Serbien) ist ein serbischer Geschäftsmann. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Unternehmerische Tätigkeit 3 Skandale 3.1 Flugaffäre … Deutsch Wikipedia
Stanko Barac — Stanko Barać Stanko Barać Fiche d’identité Nationalité … Wikipédia en Français
Stanko Lorger — (* 14. Februar 1931 in Buce, Benedikt, Jugoslawien) ist ein ehemaliger jugoslawischer Leichtathlet, der 1958 Zweiter im 110 Meter Hürdenlauf bei den Europameisterschaften war. Lorger nahm bereits 1952 an den Olympischen Spielen in Helsinki teil,… … Deutsch Wikipedia